Tequila ist eine Agaven-Spirituose aus Mexiko. Beim Anbau der Agaven ist zu beachten, dass bei der Reifung der Blütenstamm gekappt wird, um zu verhindern, dass das Pflanzenzucker auf diesen abwandert. Agaven reifen sechs Jahre bis mehrere Jahrzehnte und haben dann ihren höchsten Zuckergehalt, wobei dieser im Vergleich zu anderen Pflanzen nicht besonders groß ist. Bei der Ernte werden dann die Blätter zunächst abgeschnitten, um an die Agavenherzen („ Piñas“) zu kommen. Diese werden dann zerkleinert und nach traditionellem Verfahren in sog. Hornos (große Steinofen) bis zu mehreren Tagen gekocht, wodurch aus Mehrfachzucker Einfachzucker entsteht, welcher dann durch Hefe zu Alkohol wird. Heutzutage greifen viele Produzenten jedoch auch auf sog. Autoklave (Dampfdruckkessel) zurück.
|
Anschließend werden die Pinas weiter zerkleinert und der Saft aus ihnen herausgepresst (traditionell mit Steinrad). Nun wird der Saft eingemaischt. Die zugegebene Hefe wandelt nun den Zucker restlos in Alkohol um. Danach kann destillliert werden. Das Destillat wird als Mezcal bezeichnet und ist an sich bereits eine verbreitete Spirituose. Tequila ist Mezcal, der nur in den mexikanischen Bundesstaaten Jalisco, Tamaulipas, Michoacan, Nayarit und Guanajuato produziert wird und nur mit der „blauen Weberagave“ (Agave Tequilana) hergestellt wird. Die lange Reifezeit von Agaven hat zu einer Gesetzesänderung für die Produktionsbestimmungen geführt. Ein Anteil von 51% an Agavendestillat reicht aus, um sich als Tequila bezeichnen zu dürfen. Sogenannte Mixto-Tequila werden durch Vermischen von Tequila mit anderem Alkohol, in der Regel gewonnen aus Zuckerrohr, kreiert und sind dadurch meist günstiger sowie von geringerer Qualität. „Made from 100% Agave“ ist daher ein Qualitätsmerkmal. Diesen dürfen keine Zusätze beigegeben werden.
Je nach Reifezeit lässt sich Tequila in die folgenden Typen unterscheiden:
Blanco Tequila (oder Plata/ White/ Silver Tequila) ist ein klarer, ungereifter Tequila. Er wurde im Normalfall direkt nach der Destillation abgefüllt oder bis zu maximal zwei Monaten in einem Stahl Tank oder neutralem Fass gelagert und dann abgefüllt. Manche Produzenten lassen ihn auch bis zu 1 Monat in einem Eichenfass lagern, wodurch der Tequila etwas an Geschmeidigkeit gewinnt. Manche der Blanco Tequilas sind im Geschmack „jung und wild“, einige gut destillierte 100%-Agave-Tequilas haben aber durchaus Charakter. Ein erstklassiges Beispiel für einen Blanco Tequila ist der Volcano de mi Tierra Blanco.
Reposado Tequila (oder Aged Tequila) muss mindestens zwei Monate, jedoch weniger als ein Jahr, in Eichenfässern (bis max. 20.000 L Fassungsvermögen) reifen. Durch die Lagerung wird sein Aroma reicher und komplexer. Je länger die Lagerung war, desto dunkler ist die Farbe und desto größerer ist der Einfluss des Holzes auf den Geschmack. Dieser Effekt wird mit zunehmender Fassgröße und zunehmendem Fassalter geringer. In der Regel werden jedoch recht junge Fässer genutzt, da so der Tequila auch schneller reift. Diese Fässer werden oftmals anschließend zur Herstellung von Anejo Tequila genutzt. In Mexiko ist 60% des verkauften Tequilas ein Reposado. Der Sierra Milenario Reposado ist ein beliebter Vertreter dieser Sorte.
Joven Tequila (oder Young/ Gold/ Oro Tequila) soll Reposado Tequila nachahmen. Joven Tequila basiert auf einem ungealteterten Blanco Mixto-Tequila verfeinert mit Farbstoff und Aroma. Die golden-karamellige Farbe wird durch Farbstoff erzeugt. Der Reposado-Geschmack soll durch Eichen-Essenz oder Zuckersirup erzielt werden.
Anejo Tequila (oder Exrea Aged/ Vintage Tequila) wurde zwischen einem Jahr und drei Jahre in kleinen Ex-Bourbon-/ - Whiskey- oder -Reposado-Eichenfässern (bis max. 200 L Fassungsvermögen) gereift bzw. gealtert. Neue Fässer sind für Anejo Tequila ungeeignet. Die Holzfässer sind teurer als Stahltanks und können nur für maximal 5 Jahre verwendet werden. Anejo Tequila ist sehr charaktervoll.
Extra Anejo Tequila (oder Maduro/ Ultra Aged Tequila) hat einen Reifeprozess von mindestens drei Jahren in Eichenfässern (max. 600L Fassungsvermögen, wobei i.d.R. die 200L Fässer genutzt werden) hinter sich. Der Extra Anejo Tequila ist die teuerste, hochwertigste Variante. Durch die lange Reifezeit verliert er jedoch etwas die Fruchtigkeit der Agave. Der erstklassige Volcano Anejo Cristalino Tequila ist eine Assemlage aus Anejo und Extra Anejo Tequila.
Blanco Tequila (oder Plata/ White/ Silver Tequila) ist ein klarer, ungereifter Tequila. Er wurde im Normalfall direkt nach der Destillation abgefüllt oder bis zu maximal zwei Monaten in einem Stahl Tank oder neutralem Fass gelagert und dann abgefüllt. Manche Produzenten lassen ihn auch bis zu 1 Monat in einem Eichenfass lagern, wodurch der Tequila etwas an Geschmeidigkeit gewinnt. Manche der Blanco Tequilas sind im Geschmack „jung und wild“, einige gut destillierte 100%-Agave-Tequilas haben aber durchaus Charakter. Ein erstklassiges Beispiel für einen Blanco Tequila ist der Volcano de mi Tierra Blanco.
Reposado Tequila (oder Aged Tequila) muss mindestens zwei Monate, jedoch weniger als ein Jahr, in Eichenfässern (bis max. 20.000 L Fassungsvermögen) reifen. Durch die Lagerung wird sein Aroma reicher und komplexer. Je länger die Lagerung war, desto dunkler ist die Farbe und desto größerer ist der Einfluss des Holzes auf den Geschmack. Dieser Effekt wird mit zunehmender Fassgröße und zunehmendem Fassalter geringer. In der Regel werden jedoch recht junge Fässer genutzt, da so der Tequila auch schneller reift. Diese Fässer werden oftmals anschließend zur Herstellung von Anejo Tequila genutzt. In Mexiko ist 60% des verkauften Tequilas ein Reposado. Der Sierra Milenario Reposado ist ein beliebter Vertreter dieser Sorte.
Joven Tequila (oder Young/ Gold/ Oro Tequila) soll Reposado Tequila nachahmen. Joven Tequila basiert auf einem ungealteterten Blanco Mixto-Tequila verfeinert mit Farbstoff und Aroma. Die golden-karamellige Farbe wird durch Farbstoff erzeugt. Der Reposado-Geschmack soll durch Eichen-Essenz oder Zuckersirup erzielt werden.
Anejo Tequila (oder Exrea Aged/ Vintage Tequila) wurde zwischen einem Jahr und drei Jahre in kleinen Ex-Bourbon-/ - Whiskey- oder -Reposado-Eichenfässern (bis max. 200 L Fassungsvermögen) gereift bzw. gealtert. Neue Fässer sind für Anejo Tequila ungeeignet. Die Holzfässer sind teurer als Stahltanks und können nur für maximal 5 Jahre verwendet werden. Anejo Tequila ist sehr charaktervoll.
Extra Anejo Tequila (oder Maduro/ Ultra Aged Tequila) hat einen Reifeprozess von mindestens drei Jahren in Eichenfässern (max. 600L Fassungsvermögen, wobei i.d.R. die 200L Fässer genutzt werden) hinter sich. Der Extra Anejo Tequila ist die teuerste, hochwertigste Variante. Durch die lange Reifezeit verliert er jedoch etwas die Fruchtigkeit der Agave. Der erstklassige Volcano Anejo Cristalino Tequila ist eine Assemlage aus Anejo und Extra Anejo Tequila.